Bewertungsschwerpunkte :
 |
Bewertung von Grundstücken, Gebäuden und baulichen Anlagen in der Land- und Forstwirtschaft, dem Gartenbau, Sonderkulturbetrieben sowie vor- und nachgelagerten Unternehmen des Agrarsektors. |
|
 |
Bewertung von Pferdeställen und Reitanlagen
|
|
 |
Bewertung landwirtschaftlicher Altgebäude und ehemaliger Hofstellen
|
|
 |
Bewertung von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien (Windkraft, Biogas, Photovoltaik) |
|
 |
Miet- und Pachtwertgutachten |
|
 |
Bewertung von lebendem und totem Inventar (Maschinen, Einrichtungen, Vieh, pflanzliche Erzeugnisse und betriebliche Produktionsmittel) |
|
 |
Bewertung von Rechten und Belastungen (z.B. Erbbaurechte) |
|
 |
Bewertung von Entschädigungen (Landentzug, Verkehrswege-, Leitungsbau) |
|
 |
Bewertungen zur Hofeigenschaft und zur Frage der Wirtschaftsfähigkeit |
|
 |
Bewertungen im Rahmen des Pacht- und Grundstückverkehrsrechtes |
|
 |
Bewertungen im Rahmen privilegierter Baumaßnahmen im Außenbereich |
|
Bewertungsanlässe :
 |
Vorbereitung privater und unternehmerischer Entscheidungen (Kauf, Verkauf, Beteiligungen, Miete, Pacht, etc.) |
|
 |
Finanzierungen (Analyse der Tragfähigkeit, Beleihungswerte) |
|
 |
Steuerliche Anlässe (Vererbung, Übertragung, Entnahmen aus dem Betriebsvermögen, Nachweis des niedrigeren Verkehrswertes, Liebhaberei) |
|
 |
Beweissicherungsverfahren |
|
 |
Zwangsversteigerungen und Teilungsversteigerungen |
|
 |
Miet- und Pachtangelegenheiten (Miet- und Pachtwertermittlungen, Pachtobjektbeschreibungen, ortsüblicher und angemessener Pachtwert) |
|
 |
Erb- und eherechtliche Auseinandersetzungen |
|
Bewertungsverfahren :
|
Vergleichswert-, Sachwert-, Ersatz- und Ertragswertverfahren gemäß Immobilienwertermittlungsverordnung sowie der jeweils nach Bewertungsanlass vorgeschriebenen Richtlinien, Verordnungen und Gesetze |
|
|